Formalwissenschaftlicher Beweis der Existenz Gottes über Kalkül – Mathematische Philosophie und Philosophie der Grammatik Profilbild
Listung im VLB Vergabe Rezensionsexemplare
  • Taschenbuch

Formalwissenschaftlicher Beweis der Existenz Gottes über Kalkül – Mathematische Philosophie und Philosophie der Grammatik

Theoria Relativitatis Philosophiae

von Robert Gilbert Henry / 27. Februar 2025
Genre: Sachbücher
Format: Hardcover
ISBN:
, Taschenbuch
ISBN:
Umfang: 444
Altersempfehlung: ab 18 Jahre

Kurzbeschreibung:

Kein Buch zum Lesen, sondern zum Studieren.

Klappentext:

Mit dieser Publikation beschreitet der Autor neue Wege, da der Autor nicht nur auf Fachliteratur setzt, sondern auch zu einem großen Teil allgemeinverständliche Wikipedia-Artikel zitiert und auch der wechselnde Schreibstil zwischen persönlicher und unpersönlicher Ansprache der aktuellen wissenschaftlichen Praxis entspricht.
Zunächst erläutert der Autor, was eine Definition ist, welche Kriterien diese erfüllen muss und wie diese auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden kann.
Aus diesem Kalkül (Definitionstheorie) werden dann Definitionen und Erkenntnisse gewonnen, welche u. a. die Existenz Gottes formal-empirisch nachweisen. Diese Definitionen werden dann mittels reductio ad absurdum bewiesen, weil die reductio ad absurdum keine Begründung ist, sondern ein Beweisverfahren. Denn die Aussage „Warum sind alle geraden Zahlen durch 2 teilbar?“ kann nicht begründet, aber sehr wohl bewiesen werden. Hierdurch beweist Robert Henry, dass die Suche nach Letztbegründungen redundant und obsolet ist, und präsentiert dem Leser stattdessen Letztbeweise.
Robert Henry gelingt es dadurch, ohne die üblichen, meistens schwer verständlichen Begrifflichkeiten dem interessierten Fachfremden zu vermitteln, wie dieser in die Lage kommen kann, sich eigenständig unfehlbare, begründete Definitionen herzuleiten. Dadurch ist der Einzelne in der Lage, sich komplexe Themen der Wissenschaft selbstständig anzueignen und auf ihre Plausibilität hin ohne einen Mentor zu überprüfen, wodurch das Ziel der Selbstermächtigung erreicht wird.
Zudem präzisiert Robert Henry die Prädikaten- und Aussagenlogik hin zu einer allgemeingültigen, grammatisch-formalen Logik, mit welcher allgemeingültige Wahrheitswerte, sowohl linearer als auch nicht-linearer Natur, festgestellt werden können, weil der Begriff „wenn“ keine Sub-, sondern eine Konjunktion darstellt, was dem Denken der Allgemeinheit und den MINT-Fächern eher entspricht, jedoch den Abstraktionsgrad erhöht.
Aufgrund dessen, dass die Frage der Definition eine sprachliche ist, wirken sich sowohl solide Grundkenntnisse des Lateinischen als auch sehr gute Abiturleistungen unterstützend aus, auch weil Lingua Latina als Wissenschaftssprache ausgezeichnet wird.
Folgende Themenbereiche werden intensiver abgehandelt:

  • Metaphysik
  • Essentialismus
  • Realismus/Nominalismus
  • Moralphilosophie
  • Gesellschaftstheorie
  • Philosophie der Grammatik
  • Philosophie der Medizin/Biologie
  • Rechtsphilosophie
  • Wissenschaftstheorie
  • Philosophie der Mathematik
  • Philosophie der Physik
  • Philosophie der Chemie

Da es sich hierbei um mathematische Philosophie handelt, ist der exakte Wortlaut der Definition von entscheidender Bedeutung. Als kleines Zubrot werden auch noch die Gödelschen Unvollständigkeitssätze durch Anwendung der Philosophie der Grammatik widerlegt (S. 421).
Grundsätzlich erfordert dieses Werk erhebliche Fachkompetenz, allerdings eliminieren gute universitäre Kenntnisse in den Fachbereichen Latein, Philosophie, Mathematik und Medizin fehlendes Verständnis außerordentlich.
Teilweise verschwimmen die Grenzen der Wissenschaftsgebiete und der Unterteilungen deutlich, auch weil im hinteren Teil des Buches auf vorher Genanntes oft zurückgegriffen wird.
Mittels 54 Grafiken, 30 Tabellen und ca. 200 Definitionen wird die Schwierigkeit komplexer und komplizierter Sachverhalte vereinfacht.
Ein wissenschaftlicher Rundumschlag!

Lesemotive:

Spannung
Magie
Romantik
Lehrreich
Blutrunstig
Humor

Nominiert für: