
S.C.M. Samys
Vita:
Geboren 1969, studiert in Heidelberg und Oxford, arbeitete ich zunächst beim „Deutsche Welle Fernsehen“ und der Neuköllner Oper, danach vor allem als Trainerin oder Lehrerin, auch in England und den USA, am längsten, zehn Jahre, als Kommunikationstrainerin für VW.
Das Studium der Germanistik und Anglistik weckte mein Interesse an mittelalterlichen und noch älteren Texten,, insb. der „Edda“. Die nordische Mythenwelt ist fester Bestandteil der sieben magischen Welten, die in mehreren Romanreihen behandelt werden.
Ich habe viel geschauspielert (kann also richtig gut vorlesen und auch sonst Menschen gut unterhalten). Reisen führten mich vom Dschungel Sumatras bis zum Riff Ägyptens. Viele Eindrücke, die ich als Taucherin gewann, konnten im Roman „Mymengard, die Herrschaft des Wassers“ farbenfroh verarbeitet werden.
Zunächst schrieb ich einen Roman eines anderen Genres „Blauwasser“, der in der virtuellen Schublade liegt.
Jahrelange Recherche (Germanen, Wikinger, Rohstoffe des Meeres, Sagen und Mythen rund um die See) führte zu Reisen an die Wirkungsorte der Wikinger z.B. nach Dänemark. In Roskilde steuerte ich ein nachgebautes Wikingerschiff sicher durch den Hafen.
Nach vielen Jahren stellte ich „Mymengard: Die Herrschaft des Wassers“, ca. 1300 Normseiten, fertig und arbeitete noch einmal lange durch das Lektorat daran.
Seit Anfang der Corona-Pandemie liegt das gesamte Machwerk in der virtuellen Schublade, während mich das Leben so beutelte, dass ich fast vergaß, dass ich da was geschrieben hatte.
Meine Unterstützerinnen in Höhen und Tiefen des Schreibens und des Nichtschreibens sind meine süße Jack Russell-Hündin Fenrike, und meine Königspythons Kaya und, sowie deren hübsche beinlose Töchter Dotty und Muskelprotz und ihr Sohn Rennsemmel.
Veröffentlichung (Hrsg. Thomas Le Blanc):, Phantastische Bibliothek – Phantastische Miniaturen (phantastik.eu) Band 3, Die böse Seite des Mondes.
Eine Outline zur nächsten Trilogie „Grawyngard, die Teilung der Welt“ ist bereits vorhanden.