Die Ethikkommission des Selfpublisher-Verbands
Auf der Mitgliederversammlung 2018 hat der Selfpublisher-Verband die Ethikkommission ins Leben gerufen. Die amtierenden Mitglieder der Kommission stellen sich unten auf dieser Seite vor.
Zudem wurden auf der Versammlung die folgenden Fairness-Regeln in der Satzung des Verbandes verankert:
- Ehrlichkeit: Ich vermeide alles, was Betrug am Leser darstellt.
- Manipulation: Ich versuche nicht, Bewertungen, Downloads oder Verkäufe zu manipulieren und benutze keine Drittanbieter, die illegal und unethisch arbeiten.
- Plagiate: Ich plagiiere nicht.
- Decknamen: Ich verstecke mich nicht unter Decknamen, um die Reputation anderer zu beschädigen oder meine Verkäufe zu verbessern.
Die Ethikkommission ist Ansprechpartner, wenn gegen ein Mitglied des Verbandes der Vorwurf erhoben wird, gegen eine dieser Regeln verstoßen zu haben.
Für die Meldung eines Verstoßes steht auf dieser Seite ein Formular zum Download bereit. Dieses Formular kann, es muss aber nicht verwendet werden. Im Falle einer formlosen Meldung gibt das Formular Aufschluss über die Daten und Unterlagen, die für die Bearbeitung der Meldung benötigt werden.
Die Ethikkommission prüft die eingereichten Unterlagen und tritt mit beiden Parteien in Kontakt. Nach eingehender Prüfung informiert die Kommission den Vorstand über den Sachverhalt und gibt eine Einschätzung zu dem Vorwurf ab.
Die Kommission selbst trifft keine Entscheidungen über Konsequenzen für die betreffenden Mitglieder. Die Entscheidungsbefugnis liegt allein beim Vorstand.
Die Mitglieder der Ethikkommission stellen sich vor

Ines Balcik arbeitet seit vielen Jahren als Fachautorin für Rechtschreibung und Grammatik und als freie Lektorin für Sachbücher. Bereits im Jahr 2002 veröffentlichte sie ihr erstes Buch im Selfpublishing zu einem interkulturellen Nischenthema.
Während sie zunächst hauptsächlich in der Unternehmenskommunikation und für Verlage arbeitete, hat sie in den letzten Jahren ihren Schwerpunkt bewusst aufs Selfpublishing verlagert.
Ihre thematischen Interessen sind breit gefächert, angefangen von ihren Studienschwerpunkten Arabisch und Wirtschaft hin zu verschiedenen kulturgeschichtlichen und sportlichen Themen.

Helmut Barz, Jahrgang 1969, ist seit 2020 Mitglied im Selfpublisher-Verband.
Der studierte Theaterregisseur arbeitet hauptberuflich als Kreativdirektor, Texter und Übersetzer in der Unternehmenskommunikation. Außerdem hat er mehrere Romane veröffentlicht, darunter die Reihe um »Frankfurts chaotischste Kriminalkommissarin« Katharina Klein, die Schauernovelle »Die Herrin«, den Horror/Noir-Thriller »Ein dreckiger Job« und zuletzt »Brumm! – Eine schwarz/weiße Fabel für das postfaktische Zeitalter« – letztere sein erster genuin nur im SP erschienener Titel.
Nach Aufenthalten in Kapstadt und New York lebt er jetzt in Offenbach am Main.

Hauptberuflich betreut Manuel Bianchi Softwaresysteme auf Großrechnern. Nebenberuflich widmet er sich der Schriftstellerei und Poesie, schreibt vornehmlich Kurzgeschichten und Gedichte. 2021 gehörte sein Gedichtband „#haiku – Das Geräusch des Wassers“ zu den FinalistInnen beim Deutschen Selfpublishing-Buchpreis.
Auf Youtube unterhält er einen kleinen Kanal, auf dem er zeitgenössische LyrikerInnen vorstellt, unter dem Titel „Urbane Lyrik – Das Magazin“.
Privat lebt er mit Frau und Kind in der Hansestadt Stade, wo er eine neue Heimat gefunden hat.

Brigitte van Hattem hat ein journalistisches Volontariat im Hörfunk absolviert und wechselte nach zwölf Jahren Radio mit dem Schwerpunktthema „Medizin“ zum Fernsehen. Sie arbeitete zehn Jahre lang als Redakteurin und Moderatorin bei dem Fernsehsender B.TV, wo sie neben den Nachrichten die Medizinsendung „Bodycheck“ betreute. Als der Sender 2002 insolvent wurde, machte sich Brigitte van Hattem mit einem medizinischen Redaktionsbüro selbstständig.
Heute lebt und arbeitet Brigitte van Hattem in Kandel (Rheinland-Pfalz), wo sie neben medizinischen Texten für Frauenzeitschriften auch Fachbücher und Belletristik verfasst.
Brigitte van Hattems journalistische Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet. So erhielt sie beispielsweise für eine Anfang 2002 ausgestrahlte Medizinsendung über alternative Behandlungsmethoden bei Muskelfaserrissen den Journalistenpreis „Prix Motox“. Die Sendung war nach Ansicht der Jury in diesem Jahr die beste Berichterstattung im Bereich Moderne Homöopathie. Ein Jahr später war sie „Frau der Woche“ bei womenweb.de, weil sie als erste Journalistin einen Insider-Bericht zu den 0900-er-Nummern verfasst hatte. 2010 gewann sie den „Schönschreiber“-Preis der Internetplattform suite101.de.

Juri Susanne Pavlovic ist Jahrgang 1972 und lebt im schönen Bamberg. Sie ist als freiberufliche Autorin und Lektorin tätig. Als „Textehexe“ betreut sie die Veröffentlichungen von Selfpublisher*innen und arbeitet gelegentlich für Verlage. Als Autorin veröffentlicht sie Fantasyromane im Amrûn Verlag und zeitgenössische Romane im Selfpublishing. In ihrer Freizeit teilt sie die Hobbys ihres Hundes: Essen, Schlafen und Spazierengehen.
© Foto: Pixelmanufaktur Bamberg