
In diesem Leitfaden stellt die Autorin, Journalistin und Schreibwerkstättenleiterin die Kurzprosa als eigenständiges Genre neben Prosa (Kurzgeschichten, Romane, Essays etc.) vor und lädt dazu ein, neue Pfade zu kreativen Texten zu beschreiten: Einfach drauflosschreiben ohne Wenn und Aber, gern auch ohne Punkt und Komma, um damit allen Gedanken und Gefühlen freien Lauf zu lassen. Beim Kreativen Schreiben, Creative Writing, braucht man keine Rücksicht auf Regeln des Ausdrucks oder der Grammatik zu nehmen.
Viele suchen dann nach einem literarischen Rahmen. Dafür bieten sich die entsprechenden Genres an und es entstehen gelungene Impressionen, Skizzen und Miniaturen. So verleiht man den spontan verfassten Texten Gestalt und Struktur. Den adäquaten Tonfall, die passende Stimmung und den geeigneten Ausdruck zu finden, dazu gehören Kenntnisse und Praxis. In dieser Einführung werden für jedes Genre der Kurzprosa Beispiele aus der Literatur vorgestellt. Texte aus den Seminaren belegen, dass auch Laien zu bemerkenswerter Qualität gelangen. Eleonore Wittke ermuntert dazu, möglichst unbefangen und experimentierfreudig ins kreative Schreiben von Kurzprosa einzutauchen.
Prägnanz, Verdichtung, Charme
Wo finden wir Themen?
Wie finden wir Themen?
Sprechweise, Kunst, Wirkung
Genre, Text, Leseabenteuer
Anagramm
Anekdote
Aphorismus
Blog, Tweet, SMS & Co
Episode
Erinnerung
Fabel
Groteske
Impression
Kalendergeschichte
Kürzestgeschichte
Miniatur / Momentaufnahme / Skizze / Fragment
Nature Writing
Parabel und Gleichnis
Reflexion
Tagebuchaufzeichnung
Traumaufzeichnung
Witz
Tonart, Sprechweise, Gefühlslage
Stil, Duktus, Erfahrungen
Regeln, Ordnung, Sicherheit